Zum Hauptinhalt springen

10 Posts getaggt mit "release"

Alle Tags anzeigen

· 5 Minuten Lesezeit
Michael Geers

Banner mit Übersicht neuer Funktionen

Die Tage werden länger und PV-Überschussladen beginnt wieder Spaß zu machen. Ein guter Zeitpunkt für ein kurzes Update über die neuesten Entwicklungen bei evcc.

Neue Tesla Integration

Im Oktober hat Tesla eine neue offizielle API vorgestellt. Zudem wurde angekündigt, dass die alte, inoffizielle API Anfang 2024 abgeschaltet wird. In der vergangenen Woche hat Tesla mit dieser Abschaltung Stück für Stück begonnen.

Was bedeutet das für mich?

Um die neue API nutzen zu können, musst du zwei Anpassungen in der evcc.yaml vornehmen:

  1. Neuer Template-Name: Da die alte API für einige Nutzer heute noch funktioniert, haben wir uns entschieden vorerst beide Implementierungen parallel anzubieten. Ändere den Template-Namen von tesla zu tesla-command, um die neue API zu nutzen.

  2. Neue Tokens erzeugen: Mit der neuen API ist es nun möglich, die erforderlichen accessToken und refreshToken direkt im Browser zu erzeugen. Dafür haben wir unter tesla.evcc.io eine kleine Webseite bereitgestellt. Ersetze die alten Tokens in der evcc.yaml mit den neu erzeugten.

Die Konfiguration sollte dann wie folgt aussehen:

vehicles:
- name: mytesla
type: template
template: tesla-command # change `tesla` to `tesla-command`
accessToken: ... # generetad by tesla.evcc.io
refreshToken: ... # generetad by tesla.evcc.io
...

Die über tesla.evcc.io erzeugten Token können nur mit den offiziellen evcc Builds (stable & nightly) verwendet werden. Grund dafür ist, dass die Tokens aus Teslas neuer Developer API immer an eine 3rd-Party App gebunden sind.

Du kannst dir evcc natürlich auch weiterhin selbst bauen. Dafür benötigst du aber einen eigenen Tesla Developer Account und musst die Tokens selbst erzeugen. Mehr Details dazu findest du im entsprechenden Pull Request.

Privatsphäre & Sicherheit

Wie auch bei der alten API läuft die Kommunikation für Datenabfrage (Ladestand, Zustand, ...) und Steuerung (Aufwecken) direkt zwischen deiner lokalen evcc Instanz und der Tesla-Infrastruktur ab. Lediglich die Token-Erzeugung läuft einmalig über unsere Webseite. Tokens werden dabei nicht gespeichert, sondern nur im Browser angezeigt.

Für eine erweiterte Steuerung des Fahrzeuges (Ladevorgang direkt am Fahrzeug starten und stoppen) ist eine zusätzlich signierte Anfrage an Tesla erforderlich. Dies betrifft heute konkret die Nutzer eines Tesla Wall Connectors. Da wir unseren privaten 3rd-Party-App-Schlüssel nicht ins evcc Binary packen können bzw. dürfen, werden wir für diese Anwendung vermutlich einen eigenen Service bereitstellen, der diese Anfragen signiert und an Tesla weiterleitet. Dazu aber mehr in einem späteren Release.

Kosten

Tesla bietet die neue API aktuell noch kostenlos an. Allerdings haben sie bereits angekündigt, dass sie in Zukunft für die Nutzung der API Gebühren erheben werden. Wie Open-Source-freundlich dieses Modell ausfällt, wissen wir bisher nicht.

Daher ist es durchaus möglich, dass wir die Token-Bereitstellung in Zukunft nicht mehr kostenlos anbieten können. Ggf. werden wir es mit dem existierenden evcc Sponsoring Modell verknüpfen. Aber mehr dazu, wenn es neue Informationen von Tesla gibt.

Aktive Batteriesteuerung

Ein großes neues Feature, was mit dem Weihnachts-Release Einzug gehalten hat, ist die aktive Batteriesteuerung. Diese Funktion ist inzwischen nicht mehr als experimentell markiert. Zudem sind in den vergangenen Wochen einige neue unterstützte Batterie-Wechselrichter hinzugekommen. In der Dokumentation siehst du inzwischen auch, ob dein Wechselrichter unterstützt wird.

Passive Steuerung

Eine passive Batteriesteuerung bringt evcc schon seit einiger Zeit mit. Hierbei regelt evcc das PV-Überschussladen so, dass die Hausbatterie nicht ungewollt mit entladen wird. Im letzten Jahr haben wir einen Konfigurationsdialog eingeführt, mit dem die Priorisierung zwischen Fahrzeug- und Hausbatterieladung eingestellt werden kann. Dieses Modell funktioniert beim reinen Überschussladen auch sehr gut. evcc kennt dabei lediglich den aktuellen Ladezustand der Hausbatterie und regelt nur die Ladeleistung des Fahrzeuges. Dieser Mechanismus funktioniert allerdings nicht beim Schnellladen. Hierfür ist eine aktive Batteriesteuerung erforderlich.

Entladesperre beim Schnellladen

Standardmäßig probiert die Hausbatterie den gesamten Energieverbrauch des Hauses (inkl. Ladestationen) zu decken. Abhängig vom aktuellen Strompreis oder erwarteter PV-Erzeugung kann es aber wünschenswert sein, die Energie beim schnellen Fahrzeugladen direkt aus dem Netz und nicht aus der Hausbatterie zu beziehen. Damit bleibt die gesammelte Sonnenenergie in der Hausbatterie und kann bspw. nachts für den Hausverbrauch genutzt werden.

Dies ist unser erster Anwendungsfall für die aktive Batteriesteuerung. Unterstützt dein Wechselrichter dieses Feature, erscheint im Batterieeinstellungen Dialog eine entsprechende Option.

Batteriesteuerung: Verhindere Entladung im Schnell-Modus und bei geplantem Laden.

Ist diese Option aktiv, wird die Hausbatterie beim Schnellladen in einen Sperrmodus versetzt. In dieser Zeit wird er weder entladen noch geladen. Diese Sperre ist auch bei geplantem Laden und beim smarten Netzladen aktiv.

Nächster Schritt: Batterie mit günstigem Netzstrom laden

Die nächste Ausbaustufe für die aktive Batteriesteuerung ist die Möglichkeit, die Hausbatterie mit günstigem Netzstrom zu laden. Das ist vor allem für Nutzer von dynamischen Stromtarifen an dunkleren Tagen interessant. Ziel ist es dabei, die Hausbatterie in Niedrigpreisphasen mit Energie aus dem Netz zu füllen und diese Energie dann in Hochpreisphasen zu nutzen. Die erforderlichen Hardwareintegrationen haben wir bereits umgesetzt. Daher rechnen wir damit, dass diese Funktion in einem der nächsten Releases verfügbar sein wird.

Update: Migration zur Browser-Konfiguration

evcc ist ein sehr flexibles und mächtiges System für die eigene Energieoptimierung. Unsere größte Herausforderung ist es weiterhin, diese Flexibilität mit einer einfachen Einrichtung zu vereinen. In den letzten Monaten haben wir große Fortschritte im Bereich der Konfiguration gemacht. Unser Ziel ist es eine reine browserbasierte Inbetriebnahme, ohne evcc.yaml, zu ermöglichen.

Hast du im Einstellungsdialog die Option "Experimentelle UI-Funktionen zeigen" aktiviert, kannst du unter "🧪 Device Configuration" unseren aktuellen Entwicklungsfortschritt sehen. Aktuell können dort Fahrzeuge, Netzzähler, PV- und Batteriesysteme hinzugefügt und bearbeitet werden. Ladepunkte und Tarife folgen in der nächsten Iteration. Auch wenn das Ganze noch ein "Work in Progress" ist, freuen wir uns über dein Feedback.

Device configuration

Kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Wie immer enthält dieses Release auch eine Reihe kleinerer Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Für mehr Details schau dir die Release Notes an.

Viele Grüße
euer evcc Core-Team

· 6 Minuten Lesezeit
Michael Geers

Seit dem letzten Blog-Artikel hat sich einiges getan. Wir haben viele neue Funktionen hinzugefügt und einige Fehler behoben. In diesem Artikel werden wir ein paar der neuen Funktionen hervorheben.

Visualisierung Ladeplanung

Die Ladeplanung gibt es bei evcc ja schon etwas länger. Du gibst an, wann dein Fahrzeug wie voll sein soll und evcc sucht die besten Zeiträume zum Laden. Seit einigen Releases ist der Algorithmus keine Blackbox, da wir das Planungsergebnis grafisch darstellen.

Zur Funktionsweise des Algorithmus:

  1. Überschüssige Sonnenenergie wird priorisiert
  2. Zeiten mit günstigem Netzstrom (wenn dynamischer Stromtarif existiert)
  3. Zeiten mit sauberem Netzstrom (wenn CO₂-Schnittstelle konfiguriert ist)
  4. Zeitfenster kurz vor Abfahrt

Ausblick: Aktuell experimentieren wir mit PV-Prognosedaten von Solcast. Dadurch kann der Algorithmus noch bessere Entscheidungen treffen. Liegt das Ladeziel bspw. am Tag, kann es sinnvoll sein, das Fahrzeug nicht komplett mit günstigem Nachstrom zu laden, sondern Platz für Überschussenergie am Tag zu lassen.

Mindestladung über UI einstellbar

Die Mindestladung-Funktion existiert bei evcc schon seit Ewigkeiten. Sie ist hilfreich, wenn du mal mit wenigen Prozenten nach Hause kommst und sichergehen willst, dass du immer genug Reichweite für bspw. ein unerwartetes Ereignis hast.

Bislang konnte sie aber nur über die Konfigurationsdatei oder per API eingestellt werden. Inzwischen geht das auch über die UI unter Plan > Ankunft > Min. Ladung %.

Die Einstellungen werden pro Fahrzeug gespeichert und bleiben auch nach einem Neustart oder Update erhalten.

Smartes Netzladen

Reicht der eigene PV-Überschuss mal nicht aus, kannst du auch Netzstrom nutzen, wenn er besonders günstig oder sauber ist. Klickst du im Energieflussdiagramm auf den Netzstrompreis bzw. die CO₂-Emissionen, öffnet sich der Dialog Smartes Netzladen.

Dort kannst du einen Schwellwert für den Preis bzw. die CO₂-Emissionen einstellen. Wird dieser Wert unterschritten, wechselt evcc bei allen Ladepunkten im PV-Modus zeitweise auf schnelles Laden.

Voraussetzung für diese Funktion ist natürlich, dass du entweder einen dynamischen Strompreis oder eine CO₂-Schnittstelle konfiguriert hast.

Eine weitere kleine Neuerung ist auch, dass du bei den meisten dynamischen Strompreisen nun auch die Möglichkeit hast auf die Preiswerte der API um Angaben um prozentuale bzw. feste Abgaben zu korrigieren (charges / tax). Tibber und Octopus Energy (UK) liefern bereits Werte inkl. Abgaben. Bei Awattar, Nordpool Estonia und Energinet kann man diese nun ergänzen.

Übrigens: Falls du einen dynamischen Stromtarif hast, der noch nicht unterstützt ist, aber eine Schnittstelle bietet, dann mach gerne einen GitHub Issue dazu auf.

Batterieeinstellungen

Ein großer Vorteil den evcc gegenüber anderen Überschussladeregelungen hat, ist die Berücksichtigung des Hausakkus. Über den Konfigurationswert prioritySoc kann geregelt werden, ob überschüssige Sonnenenergie zuerst in den Hausakku oder das Fahrzeug geladen werden soll.

Generell versucht evcc im PV-Modus das Umlanden von Hausakku in Fahrzeugakku zu verhindern, um unnötige Wechselverluste zu vermeiden. Mit dem Wert bufferSoc kannst du jedoch bewusst einen Anteil des Hausakkus zur Ladeunterstützung freigeben.

Zudem kannst du festlegen, dass der Ladevorgang automatisch startet, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand überschritten wurde (bufferStartSoc). Die Autoladung startet dann, auch wenn die Sonne nicht scheint.

% Sonne, Preis, CO₂ pro Ladevorgang

Auf für die Freunde der Datenanalyse gibt es eine neue Funktion. Wir erfassen nun den Anteil an eigener Sonnenenergie (in %), den Preis (gesamt und pro kWh), die Ladedauer und die durchschnittlichen CO₂-Emissionen pro Ladevorgang. Zwischen diesen Werten kannst du direkt am Ladevorgang wechseln.

Neue Berechnung Sonnenanteil

Falls ihr festgestellt habt, dass der Anteil an Sonnenenergie seit einer der letzten Versionen leicht gesunken ist, dann liegt das an unserer neuen Berechnung. Bislang hat evcc das Verhältnis von Netz- und Eigenenergie immer gleichmäßig auf Hausverbrauch und die Ladevorgänge aufgeteilt.

Wir haben jetzt auf ein neues Modell umgestellt, bei dem der Hausverbrauch zuerst den grünen Strom bekommt und der verbleibende Mix an die Ladevorgänge geht. Danke an @MarkusGH für die Umsetzung. Mehr Details zu dem Modell findet ihr in der Dokumentation.

Neue Berechnung

Übersicht Ladevorgänge

Die neuen Werte haben natürlich auch Einzug in die Übersicht der Ladevorgänge gehalten. Je nach Konfiguration sind hier jetzt auch Preise und CO₂-Emissionen zu sehen. Zudem haben wir die Darstellung deutlich überarbeitet und eine kompakte Tabellendarstellung auf Monatsbasis gewählt. Es kann nach Ladepunkt und Fahrzeug gefiltert werden.

Wer hier noch mehr Flexibilität braucht, kann natürlich auch auf den CSV-Export zurückgreifen oder sich die Rohdaten gleich per InfluxDB oder MQTT abholen.

Priorisierung von Ladepunkten und Fahrzeugen

Hast du mehrere Ladepunkte kannst du mit der priority Einstellung festlegen, welcher bevorzugt werden soll. Die Priorisierung kannst du auch vom erkannten Fahrzeug abhängig machen oder per API steuern. Eine Konfiguration über die UI gibt es aktuell noch nicht.

Die Priorisierungsfunktion ist auch hilfreich, wenn du evcc bspw. zum Steuern weiterer Verbraucher nutzt. So kannst du bspw. einen über die Plugin-Schnittstelle angebundenen Heizstab oder eine Wärmepumpe so steuern, dass sie nur läuft, wenn das Auto gerade nicht (genug) lädt.

Ausblick

Unser Backlog ist gut gefüllt. Dies sind die nächsten großen Themen, die wir angehen wollen:

Config UI: Hier sind inzwischen alle Vorbedingungen erfüllt. Aktuell können im 🧪 Experimental Modus schon Fahrzeuge angelegt werden und der Sprung zur Netz-, PV- oder Batteriekonfiguration ist nicht mehr weit. Hier ist immer noch viel zu tun, aber das Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar.

Bessere Planung: Wie oben schon erwähnt arbeiten wir daran gute PV-Prognosen in den Planungsalgorithmus und die UI zu integrieren. Außerdem haben wir inzwischen ein Konzept für die Unterstützung mehrere Ladepläne.

Modus-Überarbeitung: evcc ist als Anwendung zur PV-Überschussladung gestartet. Inzwischen spielt auch das Zusammenspiel mit dem Hausakku eine große Rolle. Auch das Thema netzdienliches Laden auf Basis von dynamischen Stromtarifen oder CO₂-Emissionen nimmt immer mehr Fahrt auf. Daher werden wir unsere Lademodi (aktuell PV und Min+PV) überarbeiten und hier mehr Flexibilität schaffen.

Weitere neue Funktionen

Das war ein Durchflug auf hoher Ebene und aus Endnutzersicht. Unter der Haube wird natürlich auch fleißig gewerkelt.

  • 🔌 Unterstützung weiterer Wallboxen von 22 neuen Herstellern
  • 🌞🔋📟 Unterstützung von Zähler-, PV- und Batteriesystemen von 36 neuen Herstellern
  • 🇬🇧 Webseite und Dokumentation in englischer Sprache. Thanks duckfullstop & carygravel 💚

Für noch mehr Details könnt ihr auch gerne die Release Notes der letzten 49(!) Releases seit Jahresbeginn durchgehen.

Danke für eure Unterstützung!
evcc Core Team
@andig, @premultiply und @naltatis

· 3 Minuten Lesezeit
Michael Geers

evcc v0.111

Pünktlich am 11.1. haben wir mit dem Release 0.111 wieder einige neue Funktionen am Start die wir euch hier kurz vorstellen möchten.

🧞‍♂️ Neuer Ladeplaner: Erneuerbaren Netzstrom nutzen

Die Zielladenfunktion gibt es in evcc schon seit einiger Zeit. Damit kannst du eine Zielzeit definieren zu der das verbundene Fahrzeug einen bestimmten Ladestand erreichen soll. Die Funktion ist bspw. praktisch um den Wagen vor längeren Fahrten pünktlich zur Abfahrt aufzuladen.

Zielladen

Die bisherige Ladestrategie war relativ simpel: Die Ladung wird möglichst spät gestartet, sodass der Akku pünktlich zur Abfahrt den gewünschten Stand erreicht hat. Das schont den Akku da er nicht lange auf hohen Ladeständen geparkt wird.

Mit diesem Release wird der Ladeplaner intelligenter und bezieht dynamische Energiepreise und CO₂-Daten mit ein. Damit wird die Ladung auf Zeitfenster geplant in denen besonders viel erneuerbarer Strom im Netz ist. Das spart Geld, entlastet das Stromnetz und reduziert den Bedarf an fossilien Energieträgern.

📈 Börsenpreise mit awattar und Tibber

Die stundenabhängigen Tarife von awattar und Tibber haben wir schon länger angebunden. Bislang hatten wir aber nur eine einfache Steuerung, die das Laden unter einem vorher zu konfigurierenden Strompreis freigibt (cheap).

Jetzt werden die stündlichen Preise auch in der Ladeplanung verwendet und das Auto lädt dann wenn der Netzstrom besonders günstig ist.

Konfiguration für awattar

tariffs:
grid:
type: awattar
region: de # or at

Konfiguration für Tibber

tariffs:
grid:
type: tibber
token: "476...963a4" # access token

📊 Manuelle Zeittarife

Es ist nun auch möglich Zeittarife zu hinterlegen. Hier eine Beispielkonfiguration für günstige Energie zu Nachtzeiten und noch günstigere Energie am Wochenende:

tariffs:
grid:
type: fixed
price: 0.294 # EUR/kWh
zones:
- days: Mo-Fr
hours: 2-5
price: 0.2 # EUR/kWh
- days: Sa,So
price: 0.15 # EUR/kWh

Auch diese Preisdaten fließen in den neuen Planungsalgorithmus mit ein.

🌱 CO₂-Daten von GrünStromIndex und ElectricityMap

Wer keinen dynamischen Stromtarif hat kann dennoch klimaschonen Laden. Dafür binden wir jetzt CO₂-Daten ein. Aktuell haben wir zwei Quellen implementiert. Wir sind aber offen für weitere Vorschläge.

GrünStromIndex liefert regionale Vorhersagen über die Sauberkeit des Netzstroms für Deutschland. Du musst lediglich deine Postleitzahl hinterlegen.

planner:
type: grünstromindex
zip: 12349

Electricity Map liefert weltweite Vorhersagen. Für die Nutzung in evcc benötigt Ihr ein Token und den URL Präfix. Diese Daten bekommst du mit dem kostenlosen Account im API portal.

planner:
type: electricitymaps
uri: https://api-access.electricitymaps.com/2w...1g/
token: Rp...D2
zone: DE

Ausblick

Für eines der nächsten Releases arbeiten wir an einer visuellen Aufbereitung des Ladeplans. Dann kannst du auch die vom Algorithmus errechneten Zeitfenster und die konkrete Kosten- oder CO₂ Ersparnis sehen.

Weitere neue Funktionen

Dieses Release enthält neben den üblichen kleinen Verbessungen und Bugfixes auch noch ein paar weitere neue Funktionen:

  • 🔋🪫 Bessere Unterstützung von mehreren Hausakkus #5598
  • 🌞 Unterstützung für FoxESS #5721
  • 🔌 Unterstützung für den Tesla Wall Connector 3 #5341
  • 🚙 Unterstützung für Volvo Fahrzeuge #5681
  • 🏳️‍🌈 Drei neue UI Sprachen

Danke für eure Unterstützung!
evcc Core Team
@andig, @premultiply und @naltatis

· 4 Minuten Lesezeit
Michael Geers

Seit dem letzten Blogartikel sind schon wieder ein paar Monate vergangen. Wird also Zeit, dass wir hier mal wieder eine kurze Zusammenfassung und einen Überblick über das geben was sich bei evcc in den letzten elf Releases (v0.81 bis v0.91) getan an.

Neu unterstützte Geräte

Die Liste der von evcc unterstützten Hardware wächst fleißig weiter.

Wallboxen 🔌

Wir haben einige Wallbox-Anbindungen hinzugefügt. Da evcc nun auch den sehr verbreiteten Bender Controller unterstützt konnten wir unsere Unterstützung deutlich verbreitern.

Hier die Hersteller, die seit Anfang des Jahres neu dazu gekommen sind: Alphatec, Ebee, Ensto, Garo, HardyBarth, Innogy, Juice, Mennekes, OpenWB Pro, Optec, PC Electric, SmartWB, TechniSat, Tapo Smarthome, Ubitricity Vestel, Webasto. (Alle Wallboxen)

Fahrzeuge 🚗 🛵

Audi (e-tron), Cupra, Jaguar, Landrover, Mercedes, Silence S01, Smart. (Alle Fahrzeuge)

Wechselrichter ☀️ 🔋

SMA (Smart Energy Hybrid), Huawei (SUN2000), Solarwatt, Solax, Varta. (Alle Wechselrichter)

Netzzähler 📟

SMA (Data Manager M Lite), Shelly (1PM, 3EM), Siemens (PAC 2200), OpenEMS, TQ. (Alle Messgeräte)

RFID Support 🪪

Bei den Wallboxen von Easee und Warp kann nun auch evcc's RFID Funktion zur Fahrzeugerkennung verwendet werden.

Verbesserte Phasenumschaltung (1P/3P)

Die erste Version der Phasenumschaltung für unterstützte Wallboxen ist bereits seit Mitte letzten Jahres in evcc vorhanden. Wir konnten einige Erfahrungen sammeln und haben auf dieser Grundlage im Februar ein größeres Redesign an der Mechanik durchgeführt. Damit ist die Phasenumschaltung deutlich zuverlässiger geworden und verhält sich auch in Situationen mit unbekannten oder unplausiblen Konfigurations-/ bzw. Messwerten besser.

Templates und Dokumentation

Im Dezember haben wir mit dem CLI Einrichtungsassistenten evcc configure die Grundlagen für eine einfachere Ersteinrichtung gelegt.

Die Konfigurationssyntax von evcc ist sehr flexibel und mächtig. So lassen sich bspw. noch nicht offiziell unterstützte Geräte oft rein per Konfiguration anbinden, wenn man die entsprechenden Modbus Felder und JSON Strukturen der Schnittstelle kennt. Im nun archivierten evcc-io/config Repository hatten wir Beispielkonfigurationen gesammelt, die man per Copy & Paste in seine eigene Konfiguration übernehmen konnte.

Zusammen mit dem Kommandozeilenwizzard haben wir das Konzept von Templates eingeführt. Durch Templates ist es uns möglich Boilerplate und internes Gerätewissen (Protokolle, Adresse, Datentypen, Feldnamen) sauber zu kapseln. Das folgende Beispiel für die Einrichtung eines Solarlog Netzzählers illustriert die Umstellung ganz gut:

Vorher:

meters:
- name: my_solarlog
type: custom
power:
source: calc
add:
- source: modbus
uri: 192.168.0.77:502
id: 1
register:
address: 3502
type: input
decode: uint32s
scale: -1
- source: modbus
uri: 192.168.0.77:502
id: 1
register:
address: 3518
type: input
decode: uint32s

Nachher:

meters:
- name: my_solarlog
type: template
template: solarlog
usage: grid
host: 192.168.0.77

Der Nutzer muss nun nur noch den Hostnamen oder die IP-Adresse seiner Solarlog Instanz wissen und eingeben - Protokoll und Datenstruktur werden im solarlog Template gekapselt.

Zusätzlich erhalten Templates auch eine strukturierte Beschreibung aller erforderlichen und optionalen Parameter, sowie ggf. Standardwerte und lokalisierte Hilfetexte.

Seit März haben wir die Gerätedokumentation unter docs.evcc.io auf Templates umgestellt. Die bisherigen Schreibweisen funktionieren natürlich weiterhin. Da zukünftige Feature wie die webbasierte Einrichtung (ja, das wird kommen 😄) auf type: template aufbauen werden empfehlen wir, dass ihr eure bestehenden Konfigurationen bereits jetzt auf das neue Format umschreibt.

Neue Lokalisierung: Litauisch 🇱🇹

Mit v0.91 haben wir eine neue Lokalisation erhalten. Die evcc UI ist nun auch auf lithauisch verfügbar. Das ist neben Deutsch, Englisch und Italiänisch nun die vierte Sprache. Vielen Dank RTTTC 💚.

Da unser Sprachwissen relativ beschränkt ist sind wir immer dankbar für Übersetzungs-Contributions. Eine Dokumentation dafür gibts momentan noch nicht, aber schaut euch bei Interesse einfach RTTC's Pull Request an. Das ist kein Hexenwerk 🧙‍♀️.

What's next?

Einige von euch werden es sicher schon gesehen haben. Mit dem nächsten Release wird evcc eine optisch komplett überarbeitete Benutzeroberfläche bekommen. Diese ist bereits in den aktuellen Nightly Builds verfügbar und ihr findet hier und hier Infos zum Entwicklungsprozess. Mehr dazu aber im nächsten Blogartikel.

Fehlerkorrekturen

Die letzten Versionen erhalten natürlich wieder eine Reihe von Fehlerkorrekturen und vielen kleinen Verbesserungen. Schaut euch gerne über den Changelog Link unten eine detaillierte Auflistung an.

Changelogs

Hier findet ihr mehr Details zu den letzten Neuerungen:

· 2 Minuten Lesezeit
Andreas Linde
Michael Geers

Auch dieses Jahr geht es weiter mit weiteren Aktualisierungen :) Zusätzlich zu den kleineren Updates mit 0.78 und 0.79, gibt es nun auch ein paar größere Änderungen mit der Version 0.80.

evcc configure Verbesserungen

Wenn man eine Konfiguration mit evcc configure erstellt, wird zuerst nach dem eigenen Know How gefragt. So können fortgeschrittene Anwender die Konfiguration in technischen Bereichen etwas genauer einstellen. Dieser Modus ist weiterhin auch über evcc configure --advanced direkt verfügbar. Einsteiger empfehlen wir diesen Modus jedoch nicht, da mehr Know-How erforderlich ist.

Zustätzlich gibt es weitere Geräte Templates, Korrekturen an bisherigen Templates und weitere Einstellmöglichkeiten.

Sonnenenergieanteil und Ersparnis

Ersparnisdialog

Das neue Ersparnisfeature zeigt dir an wie viel deines Ladestroms durch selbsproduzierte Sonnenenergie gedeckt werden konnte. Der Prozentwert wird unten rechts in der Ecke angezeigt. Beim Klick darauf bekommst du weitere Details in einem Dialog angezeigt. Dort siehst du neben der Energiemenge auch deinen effektiven Energiepreis und die Gesamtersparnis gegenüber reinem Netzbezug. Hier findest du mehr Informationen zur Berechnung und Preiskonfiguration.

Sponsoren finden in dem neuen Dialog unter dem Dankeschön-Konfetti-Button einen, *drumroll*, Link um unsere neuen evcc Sticker zu bekommen. Ihr seid die Besten. Danke für euren Support! 💚🥳

Docker

Wer Docker verwendet, kann nun über die Tags latest jeweils die aktuelle Version verwenden. Mit dem Tag nightly gibt es dann täglich neue Builds, die aber noch nicht so gut getestet sein können. Weitere Informationen zur Docker Installation sind hier zu finden: Docker, Synology

Fehlerkorrekturen

Diese Version enthält natürlich wieder eine Reihe von Fehlerkorrekturen und vielen kleinen Verbesserungen. Schaut euch gerne über den Changelog Link unten eine detaillierte Auflistung an.

Download & Installation

Changelog

Version 0.80

Version 0.79

Version 0.78