Wallboxen
Zur Steuerung der Ladung muss evcc mit einer Wallbox kommunizieren.
In der Konfigurationsdatei gibt es hierzu den folgenden Bereich:
charger:
- name: wallbox
type: ...
Auf dieser Seite findest du die Konfigurationen für alle derzeit von evcc direkt unterstützten Wallboxen.
Nachdem du das Code-Beispiel für deine Wallbox angepasst und in die evcc.yaml
übernommen hast, kannst du die Verbindung mit dem Befehl evcc charger
testen. Dabei werden alle konfigurierten Charger getestet. Mit dem Befehlt evcc charger --name my_charger
kann man mittels des vergebenen Namens selektiv testen.
$ ./evcc charger
Power: 0W
Current L1..L3: 0A 0A 0A
Charge status: A
Enabled: false
ABB Terra AC 💚
Erfordert Firmware >= 1.6.5
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: abb
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
ABL
eM4 (SBCx) 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: abl-em4
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
eMH1, eMH2 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: abl
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 38400 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Alfen Eve 💚
Die "Active load balancing" Lizenz wird benötigt um die Wallbox via Modbus extern zu steuern. In den Einstellungen muss "Active Load Balancing" aktiviert und "Energy Management System" als Data Source ausgewählt werden. Falls die "Double"-Box verwendet wird müssen beide Ladepunkte getrennt voneinander hinzugefügt werden. Der erste Port (oder einzelne Port) ist unter ID 1 zugänglich, der zweite unter ID 2.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: alfen
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Alphatec Wallbox Mini/ AW1eM 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: alphatec
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Amperfied
Wallbox connect.business 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: amperfied
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Wallbox connect.home 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: amperfied
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Wallbox Energy Control 💚
Bitte das Handbuch zur Verkabelung und Konfiguration genau lesen. Alle Boxen müssen für die externe Steuerung auf Follower-Modus konfiguriert sein (DIP S5/4 OFF). Jede Box braucht eine individuelle Modbus-ID (DIP S4). Auf korrekte RS485-Verkabelung inkl. Busterminierung (DIP S6/2) achten.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: heidelberg
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Audi
Audi Wallbox pro (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ellipro
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
Wallbox plus (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
Hinweis: Wenn du deiner Wallbox nachträglich einen Energiezähler hinzugefügt hast, nutze bitte die Pro bzw. Connected+ Integration.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: elliconnect
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
Bender CC612/613 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
BMW
i Wallbox 💚
Erfordert Firmwareversion 3.10.42 (C-series) bzw. 1.11 (X-series). Zur Phasenumschaltung wird zusätzlich der Keba Phasenumschalter (KeContact S10) benötigt.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: keba-modbus
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
i Wallbox (legacy UDP protocol)
Es muss eine sogenannte UDP Funktion über den DIP Schalter 1.3 eingeschaltet (ON) werden. Die Installationsanleitung der Wallbox hilft hier weiter.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: keba
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
cFos Power Brain, Power Brain Solar 💚
Der Zähler- falls vorhanden- muss separat als Ladezähler konfiguriert werden. Phasenumschaltung bietet nur die Solar-Variante und muss vom Anwender freigeschaltet werden.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: cfos
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Compleo eBox 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: innogy-ebox
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Cupra
Charger Connect (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
Hinweis: Wenn du deiner Wallbox nachträglich einen Energiezähler hinzugefügt hast, nutze bitte die Pro bzw. Connected+ Integration.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: elliconnect
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
Charger Pro (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ellipro
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
Dadapower Premium Wallbox
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: dadapower
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
DaheimLaden
Wallbox
Für die Nutzung mit evcc muss die Wallbox im RFID Modus betrieben werden.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: daheimladen
token: # Sie bekommen dieses Access Token vom Daheimladen Support: info@daheimladen.de. (optional)
stationid: # Die Seriennummer, welche auf dem Bildschirm der Wallbox angezeigt wird. (optional)
Wallbox (via ModbusTCP)
Die Wallbox muss über eine aktuelle Firmware mit Modbus-Unterstützung verfügen. In den Einstellungen muss "Nachladen" (Smart) bzw. "RSDA" (Touch) aktiviert sein
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: daheimladen-mb
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
E.ON Drive
eBox 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: innogy-ebox
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
vBox 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: vestel
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
E3/DC Easy Connect 💚
DIP Schalter 10 des Controllers muss auf 'ON' gestellt sein. Eine aktuelle Controller-Firmware wird empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-ev-eth
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Easee Home 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: easee
user: # Emailadresse
password: # wie Login für Easee App oder Web Portal (https://easee.cloud)
charger: EH______
authorize: # Steuert ob evcc die Authentifizierung am Charger vornimmt. Vorteil ist ein kontrollierter Ladestart. Nicht kompatibel mit RFID Identifikation von Fahrzeugen. (optional)
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Ebee Wallbox 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
echarge
cPH1 💚
Als Betriebsmodus muss manual
ausgewählt sein
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: hardybarth-ecb1
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
cPH2, cPμ2 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: hardybarth-salia
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Elli
Charger Connect (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
Hinweis: Wenn du deiner Wallbox nachträglich einen Energiezähler hinzugefügt hast, nutze bitte die Pro bzw. Connected+ Integration.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: elliconnect
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
Charger Pro (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ellipro
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
EM2GO Pro Power/OCPP/ONC
Aktuelle Firmware mit Modbus-Unterstützung notwendig (Pro Power: 1.01 bzw. OCPP/ONC: 3.15)
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: em2go
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Ensto Chago Wallbox 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
ESL Walli LIGHT 💚
DIP Schalter 10 des Controllers muss auf 'ON' gestellt sein. Eine aktuelle Controller-Firmware wird empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-ev-eth
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Etrel
INCH 💚
Die Wallbox muss sich im "Power" Modus befinden.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: etrel
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
INCH Duo 💚
Die Wallbox muss sich im "Power" Modus befinden.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: etrel-duo
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
EVBox Elvi
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: elvi
meter: true # Deaktiveren wenn die Wallbox keinen integrierten Zähler verbaut hat (optional)
EVSE DIN
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: evse-din
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
EVSE-WiFi
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: evsewifi
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Fronius Wattpilot
Benötigt mindestens Firmware 36.3 oder neuer.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: fronius-wattpilot
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Garo GLB, GLB+, LS4, LS4 compact 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
go-eCharger
Gemini, HOME+, HOMEfix (V3) 💚
Benötigt mindestens Firmware 052.1 oder neuer.
Für 1P/3P-Phasenumschaltung muss die HTTP API v2 im Charger aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: go-e-v3
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
HOME+, HOMEfix, Pro 💚
Benötigt mindestens Firmware 040.0 oder neuer. Das HTTP API v1 oder v2 muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: go-e
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
HardyBarth
cPH1 💚
Als Betriebsmodus muss manual
ausgewählt sein
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: hardybarth-ecb1
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
cPH2, cPμ2 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: hardybarth-salia
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Heidelberg Energy Control 💚
Bitte das Handbuch zur Verkabelung und Konfiguration genau lesen. Alle Boxen müssen für die externe Steuerung auf Follower-Modus konfiguriert sein (DIP S5/4 OFF). Jede Box braucht eine individuelle Modbus-ID (DIP S4). Auf korrekte RS485-Verkabelung inkl. Busterminierung (DIP S6/2) achten.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: heidelberg
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Hesotec eSat, eBox 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: hesotec
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Innogy eBox 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: innogy-ebox
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
INRO Pantabox
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: pantabox
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Juice Charger Me 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
KEBA
KeContact P20, P30, C/X Series 💚
Erfordert Firmwareversion 3.10.42 (C-series) bzw. 1.11 (X-series). Zur Phasenumschaltung wird zusätzlich der Keba Phasenumschalter (KeContact S10) benötigt.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: keba-modbus
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
KeContact P20, P30, C/X Series (legacy UDP protocol)
Es muss eine sogenannte UDP Funktion über den DIP Schalter 1.3 eingeschaltet (ON) werden. Die Installationsanleitung der Wallbox hilft hier weiter.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: keba
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
KSE wBX16 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: kse
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 100
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 100
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
LadeFoxx EvLoad/ Mikro 2.0
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-charx
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Mennekes
Amedio, Amtron ChargeControl, Professional 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
AMTRON XTRA, AMTRON PREMIUM 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: amtron
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
NRGKick
Bluetooth
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: nrgkick-bluetooth
mac:
pin:
Connect
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: nrgkick-connect
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
mac:
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen)
OBO Bettermann Ion
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: obo
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 101
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 101
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 101
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
OpenEVSE
Benötigt mindestens Firmware 7.0 oder neuer.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: openevse
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.) (optional)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
openWB
Pro
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: openwb-pro
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
series2
Die Wallbox muss als Ladepunkt konfiguriert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: openwb
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
Optec Mobility One 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Orbis Viaris Uni
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: orbis-viaris
PC Electric Garo 💚
Es können momentan nur als Master konfigurierte Geräte verwendet werden!
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: pcelectric-garo
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 8080 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Phoenix Contact
CHARX
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-charx
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
EM-CP-PP-ETH (Modbus TCP)
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-em-eth
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM-ETH, EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM-ETH-3G, EV-CC-AC1-M3-RCM-ETH-XP, EV-CC-AC1-M3-RCM-ETH-3G-XP 💚
DIP Schalter 10 des Controllers muss auf 'ON' gestellt sein. Eine aktuelle Controller-Firmware wird empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-ev-eth
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
EV-SER (Modbus RTU)
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-ev-ser
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Porsche
Mobile Charger Connect
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: pmcc
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse (optional)
Mobile Charger Plus
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: pmcp
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse (optional)
Pracht Alpha XT, XT+, Mono XT, Mono XT+, PNI 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: pracht-alpha
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Schneider EVlink Wallbox, EVlink Parkplatz 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: schneider-evlink
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Schrack i-CHARGE CION
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ichargecion
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
SENEC
Wallbox pro 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: abl
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 38400 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Wallbox pro s 💚
Bitte das Handbuch zur Verkabelung und Konfiguration genau lesen. Alle Boxen müssen für die externe Steuerung auf Follower-Modus konfiguriert sein (DIP S5/4 OFF). Jede Box braucht eine individuelle Modbus-ID (DIP S4). Auf korrekte RS485-Verkabelung inkl. Busterminierung (DIP S6/2) achten.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: heidelberg
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Siemens Versicharge GEN3 💚
Erfordert Firmware >= 2.121.5
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: versicharge
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 2
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Skoda
iV Charger Connect (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
Hinweis: Wenn du deiner Wallbox nachträglich einen Energiezähler hinzugefügt hast, nutze bitte die Pro bzw. Connected+ Integration.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: elliconnect
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
iV Charger Connect+ (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ellipro
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
SMA EV Charger 💚
Der EV Charger muss sich im Modus "Fast" befinden und der Benutzer muss die Rechte "Administrator" haben.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: smaevcharger
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
smartWB
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: smartwb
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
SolarEdge Home EV Charger 💚
Erfordert Firmwareversion 3.10.42 (C-series) bzw. 1.11 (X-series). Zur Phasenumschaltung wird zusätzlich der Keba Phasenumschalter (KeContact S10) benötigt.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: keba-modbus
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Sonnen sonnenCharger 💚
Die Wallbox muss sich im "Power" Modus befinden.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: etrel
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Stark in Strom Easy
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: evse-din
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
TechniSat Technivolt 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Tesla TWC3
Die TWC Wallbox ist nicht direkt regelbar. Die Regelung erfolgt über das Fahrzeug. Das Fahrzeug muss dem TWC3 Ladepunkt zugewiesen sein. Aktuell ausschließlich mit Tesla Fahrzeugen nutzbar.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: twc3
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
TinkerForge
WARP Charger Pro
Firmware v2 erforderlich. Für automatische Phasenumschaltung wird zusätzlich der WARP Energy Manager benötigt.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: tinkerforge-warp
host: 192.0.2.2 # IP Adresse oder der Hostname des MQTT Brokers
port: 1883 # MQTT Broker Port (optional)
topic: warp # Topic (ohne / am Anfang) (optional)
energymanager: # EnergyManager MQTT Topic (falls installiert) (optional)
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
WARP Charger Smart
Firmware v2 erforderlich. Für automatische Phasenumschaltung wird zusätzlich der WARP Energy Manager benötigt.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: tinkerforge-warp
host: 192.0.2.2 # IP Adresse oder der Hostname des MQTT Brokers
port: 1883 # MQTT Broker Port (optional)
topic: warp # Topic (ohne / am Anfang) (optional)
energymanager: # EnergyManager MQTT Topic (falls installiert) (optional)
Die 1P/3P-Phasenumschaltung wird unterstützt.
Ubitricity Heinz 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Vestel EVC04 Home Smart/Connect Plus 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: vestel
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Volkswagen
ID. Charger Connect (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
Hinweis: Wenn du deiner Wallbox nachträglich einen Energiezähler hinzugefügt hast, nutze bitte die Pro bzw. Connected+ Integration.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: elliconnect
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
ID. Charger Pro (Beta)
Dem Gerät muss eine feste IP Adresse zugewiesen sein (Manuell oder per DHCP).
Eine Identifikation des Fahrzeugs über die RFID Karte ist nicht möglich.
Wichtig: Die möglichst reibungslose Funktionalität ist aufgrund von Software-Fehlern in der Wallbox nur mit einem externen Energiezähler und ohne Stromwandlerspulen möglich! Eine LAN Anbindung wird sehr empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ellipro
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse
Wallbe
Eco, Eco 2.0(s), Pro 💚
DIP Schalter 10 des Controllers muss auf 'ON' gestellt sein. Eine aktuelle Controller-Firmware wird empfohlen.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: phoenix-ev-eth
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Eco, Pro
Die Wallbox muss über ein Netzwerkkabel angebunden sein und im Gerät muss der DIP Schalter 10 auf 'ON' gestellt sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: wallbe
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Eco, Pro (mit Strommessgerät)
Im Gerät muss der DIP Schalter 10 auf 'ON' gestellt sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: wallbe-meter
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Eco, Pro (vor ~2019)
Im Gerät muss der DIP Schalter 10 auf 'ON' gestellt sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: wallbe-pre2019
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Eco, Pro (vor ~2019, mit Strommessgerät)
Im Gerät muss der DIP Schalter 10 auf 'ON' gestellt sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: wallbe-pre2019-meter
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
wallbox Pulsar Plus / Commander 2 / Copper SB
Anleitung: https://support.wallbox.com/en/knowledge-base/ocpp-activation-and-setup-guide/
- “OCPP aktivieren” (myWallbox app) bzw. den “OCPP-WebSocket-Verbindung” Schalter (myWallbox Portal) aktivieren
- URL: ws://[evcc-adresse]:8887/ (Verbindung über das lokale Netzwerk)
- Ladepunktidentität: beliebiger Wert (z.B. die Seriennummer der Box), der als stationid verwendet wird
- Passwort: leer lassen
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: pulsarplus
Walther Werke Basic Evo Pro 💚
Bitte das Handbuch zur Verkabelung und Konfiguration genau lesen. Alle Boxen müssen für die externe Steuerung auf Follower-Modus konfiguriert sein (DIP S5/4 OFF). Jede Box braucht eine individuelle Modbus-ID (DIP S4). Auf korrekte RS485-Verkabelung inkl. Busterminierung (DIP S6/2) achten.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: heidelberg
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
modbus: rs485serial
id: 1
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
modbus: rs485tcpip
id: 1
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Webasto
Live 💚
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
NEXT 💚
Modus "HEMS activated" muss aktiviert sein. RFID-Tags können durch evcc nur gelesen werden.
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: webasto-next
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Unite 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: vestel
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 255
host: 192.0.2.2 # Hostname
port: 502 # Port
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Zaptec Go/Pro 💚
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: zaptec
id: # Wallbox ID (optional)
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.) (optional)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
Weitere Informationen zum 💚 evcc Sponsorship gibt es hier.
Generische Unterstützung
manuell
chargers:
- name: my_charger
type: custom
status: # charger status A..F
source: ...
# ...
enabled: # charger enabled state (true/false or 0/1)
source: ...
# ...
enable: # set charger enabled state (true/false or 0/1)
source: ...
# ...
maxcurrent: # set charger max current (A)
source: ...
# ...
- Dokumentation der Werte für
status A..F
: https://evsim.gonium.net/#der-control-pilot-cp
EEBUS kompatible Wallbox
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: eebus
ski: # Die SKI der Wallbox, üblicherweise im Web Interface der Wallbox zu finden
ip: 192.0.2.2 # IP-Adresse (optional)
OCPP 1.6J kompatible Wallbox mit Smart Charging Profil
Bei OCPP verbindet sich die Wallbox (Client) zu evcc (Server).
Die Wallbox muss daher evcc via Hostname (funktionierende DNS-Auflösung erforderlich!) oder über die IP-Adresse auf Port 8887 erreichen können.
Standardmäßig wird die erste eingehende Verbindung mit einer beliebigen Ladepunktkennung verwendet.
Um mehrere Ladepunkte eindeutig zuordnen zu können müssen die jeweilige Stationskennung (stationid:
) und Anschlussnummer (connector:
) hinterlegt werden.
Viele Wallboxen fügen die stationid
automatisch der Backend-URL hinzu, bei manchen muss dies händisch geschehen ws://<evcc>:8887/<stationid>
.
Gegebenenfalls benötigt der Ladepunkt eine vorkonfigurierte (virtuelle) Token-ID/RFID-Kennung (idtag:
) mit der die Ladevorgänge ohne Authentifizierung gestartet werden können.
Für Zählermesswerte sollte in der Wallbox ein kurzes Zeitintervall konfiguriert werden.
Voraussetzungen:
- Ggf. zuvor konfigurierte OCPP-Profile (z.B. durch eine andere Backend-Anbindung) in der Wallboxkonfiguration entfernen
- Backend-URL (Central System) in der Wallboxkonfiguration:
ws://[evcc-adresse]:8887/
(evtl noch umstationid
erweitern) - Protokoll: OCPP-J v1.6, ocpp16j, JSON, Websocket, ws:// o.ä.
- Keine Verschlüsselung, keine Authentifizierung, kein Passwort
- Verbindung über das lokale Netzwerk
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: ocpp
Schaltbare Steckdosen
Die von evcc unterstützten schaltbaren Steckdosen und SmartHome Schalter, können in zwei Modi betrieben werden:
- Charger Modus (Standard)
- Static-Switch Modus
Der Charger Modus erlaubt die Nutzung der schaltbaren Steckdose als Ladesteuerung von Akku betriebenen Geräten (E-Motorrad, E-Bikes ...).
Dabei wird der Ladestrom gemessen und von evcc angezeigt, sowie beim Erreichen des Erhaltungsladungsstroms ( < standbypower
) des Akkus der Status geladen ausgegeben.
Demgegenüber dient der Static-Switch Modus zum einfachen Schalten von Verbrauchern, wie Wärmepumpen, Klimaanlagen etc. Der von der Steckdose gelieferte Status hängt dabei direkt vom Schaltzustand der Steckdose ab (An=Lade, Aus=Geladen).
Um im Static-Switch Modus eine aussagefähige Leistungsinformation anzuzeigen, empfiehlt es sich ein separates Custom-Meter zu definieren.
Bei allen schaltbaren Steckdosen wird der Modus über den Parameter standbypower
eingestellt.
Ist der Wert größer oder gleich 0, ist der Charger Modus aktiviert. Der eingestellte Wert dient als Schwellwert in Watt. Solange die durch die Steckdose gemessene Leistung sich über diesem Schellwert befindet, wird der Ladevorgang gemeldet, fällt die Leistung unter diesen Schwellwert, ist der Erhaltungsladebereich bei vollem Akku erreicht und es wird der Ladevorgang als abgeschlossen gemeldet.
Setzt man standbypower
auf einen negativen Wert, arbeitet die schaltbare Steckdose im Static-Switch Modus.
Der Ladepunkt-Parameter phases
muss bei Nutzung einer schaltbaren Steckdose zwingend auf 1 gesetzt werden, um eine ordnungsgemäße Lade-Steuerung zu gewährleisten.
Beispiel:
# loadpoint describes the charger, charge meter and connected vehicle
loadpoints:
- title: Shelly # display name for UI
charger: my_charger # charger
vehicle: audi
mode: pv
---
mincurrent: 9 # 9A*220V=1980W minimum charge current (default 6A)
maxcurrent: 10 # 10A*220V=2200W maximum charge current (default 16A)
phases: 1 # ev phases (default 3)
AVM FritzDECT
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: fritzdect
uri: https://fritz.box # HTTP(S) Adresse (optional)
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen)
ain: 307788992233 # Die AIN ist auf dem Typenschild auf der Geräterückseite aufgedruckt. Bei führenden Nullen bitte in doppelte Hochkommata setzen.
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
Homematic / Homematic IP
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: homematic
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
port: 2010 # Port (optional)
device: '0001EE89AAD848' # Homematic Geräte Id, wie im CCU Webfrontend angezeigt.
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.) (optional)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
HomeWizard
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: homewizard
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
myStrom Switch
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: mystrom
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
Shelly
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: shelly
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.) (optional)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
channel: 0 # optional
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
Tasmota
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: tasmota
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
user: # Standard-User ist admin (optional)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen) (optional)
channel: 1 # Nummer des Schaltkanals (1-8), bei Geräten mit mehr als einem Schalter
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
TP-Link
H-Series Smart Plug
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: tplink
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)
Tapo P-Series Smart Plug
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: tapo
host: 192.0.2.2 # IP-Adresse oder Hostname
user: # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.)
password: # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte in einfache Hochkommata setzen)
standbypower: 15 # Leistung oberhalb des angegebenen Wertes wird als Ladeleistung gewertet (optional)