Einführung
evcc optimiert das Laden deines Elektrofahrzeugs mit selbsterzeugtem Solarstrom oder günstigen Stromtarifen. Die Software funktioniert herstellerübergreifend mit hunderten von Wallboxen, PV-Anlagen und Fahrzeugen. evcc läuft lokal auf einem Raspberry Pi oder NAS - keine Cloud erforderlich.
Lerne, wie du evcc auf deiner Hardware installierst.
Funktionalitäten
- Einfache und klare Benutzeroberfläche
- Unterstützung von
- Plugins um nahezu beliebige Wallboxen / Zähler / Fahrzeuge hinzuzufügen: Modbus, HTTP, MQTT, Javascript, WebSockets und Shell Skripte
- Status Benachrichtigungen über Telegram, PushOver und viele mehr
- Datenanalyse mit InfluxDB und Grafana
- Stufenlose Regelung der Ladeströme mit unterstützten Wallboxen (z. B. bei smartWB als OLC bezeichnet)
- REST- und MQTT-APIs zur Integration in andere Heimautomationssysteme (z. B. HomeAssistant)
Anforderungen
Um evcc zu verwenden, wird mindestens folgendes benötigt:
- eine unterstützte Wallbox oder schaltbare Steckdose
- ein unterstütztes Messgerät am Hausanschluss, oder alternativ ein unterstützter PV-Wechselrichter bzw. anderes Messgerät, welches die aktuelle Erzeugungsleistung misst
- ein unterstütztes System auf welchem evcc läuft
Optional:
- ein oder mehrere unterstützte Fahrzeuge, deren Ladezustand abgerufen wird
- weitere unterstützte Wallboxen, schaltbare Steckdosen, PV-Erzeugungs- und Batteriespeichersysteme
- ein unterstütztes Energiemanagementsystem (wie z. B. SMA Sunny Home Manager) oder ein dynamischer Stromtarif
Über diese Wege sind wir zu erreichen:
- Support, Konfiguration, Fragen zu Geräten: Community Support Forum
- Chat zu Entwicklungsthemen: Slack.
evcc kommt ohne jede Art von Garantie. Du verwendest die Software auf eigenes Risiko. Es liegt in deiner Verantwortung, dass evcc so läuft wie es beabsichtigt ist.
Videos
Kieler Open Source und Linux Tage 2024
Projektupdate von Michael mit kleinem Fokus auf neue Funktionen rund um dynamische Stromtarife. Hier gibts die Folien zum Vortrag.
Night of open Knowledge 2023 in Lübeck
Michael gibt einen Überblick über den Funktionsumfang und die Möglichkeiten von evcc.
Hier gibts die Folien zum Vortrag.
Augsburger Linux Infotag 2023
Michael stellt das Projekt vor, erzählt was zum Arbeitsalltag und zur Finanzierung des Projekts.
verdrahtet: PV Überschussladen mit evcc
Behandelt die Themen evcc Einrichtung und Grundlagen, Integration mit ioBroker und die Einbindung eines Homematic Schalters.
haus-automatisierung.com: PV-Überschuss ins E-Auto laden
Behandelt die Themen evcc Einrichtung, Grundlagen und Custom Plugins, Steuerung über MQTT und ioBroker, unterschiedliche Installationsmöglichkeiten.
smart home & more: evcc mit Home Assistant integrieren
Video-Serie zur Einrichtung und Nutzung von evcc mit Home Assistant.
- Home Assistant: evcc Basisinstallation und Konfiguration
- Home Assistant: Schritt für Schritt - MQTT-Sensor mit Hilfe des MQTT-Explorer einrichten
- evcc-Daten nutzen: Effizientes Energiedashboard für Home Assistant
Blogartikel
hobbyblogging.de
- Einführung in die Grundkonzepte: evcc - Was soll das sein?
- Einrichtung mit Balkonsolar und smarten Steckdosen: evcc installieren – So einfach geht’s!
elefacts.de
- Grundlagen, detaillierte Anleitung für Raspberry Pi Installation, Fernzugriff via Fritz!Box & DynDNS: evcc Anleitung für intelligentes PV Überschussladen mit vielen Wallboxen
- InfluxDB & Grafana: Von evcc erfasste Daten langfristig speichern und aufbereiten