§ 14a EnWG & SteuVE
Die Umsetzung von § 14a EnWG befindet sich noch im Aufbau. Steuerboxen und Smart Meter Gateways werden aktuell ausgerollt.
evcc unterstützt die externe Steuerung von Ladepunkten durch Netzbetreiber gemäß § 14a EnWG. Dies ermöglicht reduzierte Netzentgelte bei gleichzeitiger Sicherstellung der Netzstabilität.
Hintergrund
Der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) regelt die netzdienliche Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE). Netzbetreiber können bei Netzüberlastung die Leistung großer Verbraucher wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Batteriespeicher temporär reduzieren. Als Gegenleistung erhalten Kunden reduzierte Netzentgelte.
Wichtige Punkte:
- Betrifft Verbraucher ab 4,2 kW Leistung
- Steuerung erfolgt über Smart Meter Gateway und Steuerbox
- Kunden profitieren von reduzierten Netzentgelten
evcc unterstützt zwei Wege für die Anbindung: Relais (analog über einen Schaltkontakt) oder EEBus (digital über das EEBus-Protokoll).
Lastmanagement einrichten
Für die § 14a EnWG Steuerung muss das Lastmanagement konfiguriert sein.
Dabei wird ein spezieller lpc
(Local Power Control) Stromkreis angelegt, dem alle steuerbaren Verbraucher zugeordnet werden.
Bei aktivem Reduzierungssignal setzt evcc automatisch ein temporäres Leistungslimit für diesen Stromkreis.
Minimale Konfiguration
circuits:
- name: lpc # Local Power Control - Stromkreis für Netzanforderungen
loadpoints:
- title: Garage
charger: charger1
circuit: lpc # steuerbarer Verbraucher
- title: Carport
charger: charger2
circuit: lpc # steuerbarer Verbraucher
Alle Ladepunkte, die dem lpc
Stromkreis oder einem Unterstromkreis zugeordnet sind, werden bei einer Regelanforderung entsprechend reduziert.
Für erweiterte Konfigurationen mit Unterstromkreisen siehe Lastmanagement.
Der lpc
Stromkreis hat immer die höchste Ebene.
Definierst du ihn nicht manuell (wie oben), wird er bei konfiguriertem HEMS automatisch erstellt und über dem höchsten Stromkreis eingefügt.
Lastmanagement und HEMS können auch über die Konfigurationsoberfläche eingerichtet werden. Wichtig: Konfiguriere zuerst das Lastmanagement, bevor du HEMS einrichtest.
Konfiguration via Relais (Analog)
Die analoge Anbindung über einen Schaltkontakt ist die einfachste Lösung. Die Steuerbox aktiviert einen Kontakt, der von evcc ausgewertet wird.
Grundkonfiguration
hems:
type: relay
maxPower: 8400 # Gesamtleistungslimit bei aktivem Signal (in Watt)
limit:
# Plugin-spezifische Konfiguration
Ermittlung des Leistungslimits
Das Leistungslimit wird dir vom Netzbetreiber mitgeteilt. Bei mehreren steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) wird der Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt. Du kannst das Limit auch selbst berechnen mit der Formel: Gesamtlimit = Anzahl SteuVE × 4,2 kW × Gleichzeitigkeitsfaktor. Details zur Berechnung findest du hier.
Beispiele für verschiedene Anbindungen
- Raspberry Pi GPIO
- MQTT
- HTTP-API
Bei Verwendung eines Raspberry Pi kann der GPIO-Pin direkt ausgelesen werden:
hems:
type: relay
maxPower: 8400 # Beispiel für 2 SteuVE
limit:
source: script
cmd: gpioget gpiochip0 17 # GPIO Pin 17 auslesen
# Rückgabewert: 0 = nicht begrenzt, 1 = begrenzt
Wenn die Steuerbox oder ein Gateway MQTT-Nachrichten sendet:
hems:
type: relay
maxPower: 11340 # Beispiel für 3 SteuVE mit Gleichzeitigkeitsfaktor 0,9
limit:
source: mqtt
topic: hems/limit/status
# Erwartete Werte: 0/false = normal, 1/true = begrenzt
Für Steuerboxen mit REST-API:
hems:
type: relay
maxPower: 13440 # Beispiel für 4 SteuVE mit Gleichzeitigkeitsfaktor 0,8
limit:
source: http
uri: http://steuerbox.local/api/limit
jq: .limited # JSON-Pfad zum Boolean-Wert
Konfiguration via EEBus (Digital)
Die digitale Anbindung über EEBus ist die zukunftssichere und bevorzugte Lösung. Die Steuerbox kommuniziert über das EEBus-Protokoll direkt mit evcc und übermittelt das Leistungslimit automatisch.
Voraussetzungen
- evcc-Installation mit EEBus-Unterstützung
- Steuerbox mit EEBus-Schnittstelle
- Netzwerkverbindung zwischen evcc und Steuerbox
Schritt 1: Zertifikate generieren
EEBus benötigt Zertifikate für die sichere Kommunikation. Diese müssen einmalig erstellt werden. Führe folgenden Befehl in der Konsole aus:
evcc eebus-cert
Dieser Befehl erstellt die benötigten Zertifikate und zeigt die Konfiguration an, die in die evcc.yaml
eingefügt werden muss.
Schritt 2: EEBus-Grundkonfiguration
Füge die EEBus-Konfiguration zur evcc.yaml
hinzu:
# EEBus-Grundkonfiguration
eebus:
certificate:
public: |
-----BEGIN CERTIFICATE-----
# Hier den öffentlichen Schlüssel einfügen
-----END CERTIFICATE-----
private: |
-----BEGIN EC PRIVATE KEY-----
# Hier den privaten Schlüssel einfügen
-----END EC PRIVATE KEY-----
# Optional: Netzwerk-Interface festlegen (empfohlen)
interfaces:
- eth0 # oder das entsprechende Interface
# Optional: Eigene SKI definieren
shipid: EVCC-1234567890abcdef
Schritt 3: HEMS-Konfiguration
Konfiguriere die HEMS-Schnittstelle für § 14a EnWG:
hems:
type: eebus
ski: "1234-5678-90AB-CDEF" # SKI der Steuerbox
# Die SKI findest du in der Dokumentation deiner Steuerbox
Bei EEBus wird das Leistungslimit automatisch von der Steuerbox übermittelt.
Schritt 4: SKI ermitteln und Pairing
SKI von evcc ermitteln
Nach dem Start von evcc wird die eigene SKI in den Logs angezeigt:
evcc --log debug | grep -i ski
Pairing durchführen
-
In der Steuerbox: evcc als HEMS hinzufügen
- Die SKI von evcc eingeben
- IP-Adresse von evcc angeben
- Pairing-Vorgang starten
-
In evcc: HEMS-Konfiguration mit SKI der Steuerbox ergänzen
- SKI der Steuerbox in der HEMS-Konfiguration eintragen
- evcc neu starten
-
Verbindung prüfen:
# Trace-Logging für EEBus aktivieren
evcc -l trace eebus
- Die Zertifikate müssen nur einmal generiert werden
- Nach erfolgreichem Pairing darf die Konfiguration nicht mehr geändert werden
Funktionsweise
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb lädt evcc ohne Leistungsbegrenzung durch das HEMS. Die Ladepunkte arbeiten mit ihrer normalen Konfiguration und werden ggf. durch weitere Lastmanagement-Einschränkungen koordiniert.
Reduzierungssignal aktiv
Wenn der Netzbetreiber ein Reduzierungssignal sendet:
- Relais: Der Kontakt wird geschlossen, evcc aktiviert das konfigurierte
maxPower
Limit - EEBus: Die Steuerbox übermittelt das berechnete Gesamtlimit digital
evcc regelt alle dem lpc
Stromkreis zugeordneten Ladepunkte entsprechend dem Limit herunter.
Bei zu hohem Gesamtverbrauch können Ladevorgänge auch gestoppt werden.
Die Regelung betrifft alle Modi (PV, Min+PV, Schnell).
Wenn ein Regellimit aktiv ist, wird ein Banner mit Regelhinweis auf der Hauptseite in evcc angezeigt.
Weiterführende Informationen
- Lastmanagement - Grundlagen der Lastverteilung
- Plugins - Erweiterte Plugin-Konfigurationen