Zum Hauptinhalt springen

eebus

Beispiel:

eebus:
shipid: EVCC-1234567890abcdef
interfaces:
- eth0
certificate:
public: |
-----BEGIN CERTIFICATE-----
1234567890abcdef==
-----END CERTIFICATE-----
private: |
-----BEGIN EC PRIVATE KEY-----
1234567890abcdef
-----END EC PRIVATE KEY-----

Erforderliche Parameter

certificate

Definiert das zu verwendende Zertifikat und dessen privaten Schlüssel für die vorgeschriebene HTTPS Verbindung.

Dieses kann über evcc eebus-cert erstellt werden.

Beispiel:

certificate:
public: |
-----BEGIN CERTIFICATE-----
1234567890abcdef==
-----END CERTIFICATE-----
private: |
-----BEGIN EC PRIVATE KEY-----
1234567890abcdef
-----END EC PRIVATE KEY-----

certificate.public

Das öffentliche Zertifikat

Beispiel:

public: |
-----BEGIN CERTIFICATE-----
1234567890abcdef==
-----END CERTIFICATE-----

certificate.private

Der private Schlüssel des Zertifikats

Beispiel:

private: |
-----BEGIN EC PRIVATE KEY-----
1234567890abcdef
-----END EC PRIVATE KEY-----

Optionale Parameter

interfaces

Definiert eine Liste von Netzwerkschnittstellen, über welche EEBUS kommunizieren soll. Standardmäßig werden alle Schnittstellen verwendet, dies kann jedoch zu Kommunikationsproblemen führen.

Beispiel:

interfaces:
- eth0

shipid

Hiermit kann die zu verwendende SHIP-ID definiert werden. Dies sollte nur für Entwicklungszwecke notwendig sein.

Normalerweise generiert evcc die SHIP-ID automatisch aus der machine-id (auf realer Hardware) oder einer zufällig generierten Plant-ID (in Container-Umgebungen wie Docker), die in der Datenbank gespeichert wird. Du kannst eine explizite Plant-ID über plant in der evcc.yaml oder die EVCC_PLANT Umgebungsvariable setzen – empfohlen für bessere Portierbarkeit. Die SHIP-ID ist fest mit dem Zertifikat verknüpft – ändert sich eines von beiden, muss die Kopplung mit den Geräten neu durchgeführt werden.

Achtung

Ändere diesen Wert nicht manuell, wenn du nicht genau weißt, was du tust.

Beispiel:

shipid: EVCC-1234567890abcdef